Das Projekt El PazoS will die Ursachen für ein besonders gutes Therapieansprechen auf Pazopanib untersuchen.

 

 Überblick:

Studienname El PazoS
Erkrankung/Subtyp Weichgewebesarkome
Studienphase Forschungsprojekt
Status Offen, rekurtiert
Sponsor Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
Weiterführende Informationen  https://www.nct-heidelberg.de/das-nct/kernbereiche/translationale-medizinische-onkologie/schwerpunkte/projekte/el-pazos.html

 

Zusammenfassung:

El PazoS: Sarkomforschung für Patienten. Gemeinsam mit Patienten.
Grundlagen verstehen und präziser behandeln

Die Zahl der zielgerichteten Medikamente zur Krebsbehandlung nimmt stetig zu. Diese Medikamente wirken im Gegensatz zur herkömmlichen Chemotherapie nicht als ungerichtete Zellgifte, sondern hemmen ganz bestimmte Abläufe im Zellstoffwechsel. Auch wenn die molekularen Ziele dieser Medikamente meist bekannt sind, so sind die Ursachen für Wirksamkeit oder Unwirksamkeit bei der Behandlung individueller Patienten sehr oft unbekannt. Pazopanib (Handelsname: Votrient) wird seit einigen Jahren zur Behandlung von Patienten mit Weichgewebesarkomen eingesetzt und ist aktuell die einzige zielgerichtete Therapie in dieser Erkrankungsgruppe. Eine Pazopanib-Behandlung führt im Schnitt über einen Zeitraum von 4–5 Monaten zu einer Stabiliserung der Sarkomerkrankung. Es gibt jedoch auch Patienten, bei denen Pazopanib darüber hinaus außergewöhnlich lange und gut wirkt. Die Ursachen hierfür sind noch unverstanden.

Von ungewöhnlichen Krankheitsverläufen lernen

Im Rahmen des Projekts El PazoS will das NCT die Ursachen für ein besonders gutes Therapieansprechen auf Pazopanib untersuchen - in der Hoffnung, dadurch künftig schon vor Beginn einer Therapie zu wissen, welche Patientengruppe von einer Behandlung mit Pazopanib besonders profitiert. Es wird vermutet, dass es bei Patienten mit sehr gutem Ansprechen auf Pazopanib Gemeinsamkeiten im Tumorerbgut gibt. Daher soll diese Patientengruppe näher untersucht werden. Da Sarkome sehr seltene Erkrankungen sind, wird El PazoS als bundesweite Kooperation durchgeführt, so wir möglichst viele Sarkompatienten erreicht werden. Die Kooperationspartner sind das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, die Deutsche Sarkom-Stiftung (früher "Das Lebenshaus e.V.), das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) und die deutsche Sarkomstudiengruppe GISG.

Gemeinsam translational an Sarkomen forschen

Mit Ihrer Teilnahme an El PazoS können Sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Sarkomforschung leisten, die Analysen im Rahmen des Projekts können darüber hinaus auch zu einem besseren Verständnis Ihrer eigenen Erkrankung führen und möglicherweise Hinweise auf weitere Therapieoptionen geben. Für eine Teilnahme sind eine einmalige persönliche Vorstellung an einem Zentrum des DKTK und eine Blutentnahme erforderlich. Eine erneute Entnahme von Tumorgewebe ist nicht notwendig.

Eine Teilnahme ist möglich, wenn

  • Sie mindestens 18 Jahre alt sind,
  • Sie an einem Weichgewebesarkom erkrankt sind,
  • Sie mindestens 12 Monate mit Pazopanib behandelt wurden oder aktuell behandelt werden,
  • Tumorgewebe von einem Zeitpunkt vor Beginn der Pazopanib-Therapie vorliegt.

Zur Prüfung und gegebenenfalls Planung einer Projektteilnahme senden Sie bitte Ihre Kontaktdaten und einen aktuellen Arztbrief per E-Mail an oder per Telefax an 06221 56-5389. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf und stimmen die weitere Verfahrensweise ab.

Studienleitung

  • Dr. med. Heilig, Translationale Medizinische Onkologie
  • PD Dr. med. Horak, Translationale Medizinische Onkologie

 

Texte und Quelle: Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg