Name des Zentrums:
|
Sarkom-Zentrum am Westdeutschen Tumorzentrum
|
Adresse:
|
Universitätsklinikum Essen Hufelandstr. 55 45239 Essen
|
Website:
|
www.sarkomtherapie.de Twitter: @ewingstudy
|
Gehört zu:
|
Universitätsklinikum Essen / Westdeutsches Tumorzentrum
|
LeiterIn und/oder StellvertreterIn:
|
Prof. Dr. Sebastian Bauer (Ärztlicher Sprecher) Prof. Dr. Christoph Pöttgen (Vertreter)
|
DKG-Zertifizierung:
|
Zertifikat erteilt 3/2019
|
Schwerpunkte/Subtypen:
|
- Tumororthopädie (Prof. Hardes, Prof. Streitbürger)
- Isolierte Extremitätenperfusion (PD Dr. Podleska)
- Plastische und palliative Chirurgie (Prof. Steinau, Dr. Farzalyev)
- Viszerale Sarkome und GIST (Prof. Treckmann, Dr. Benkö)
- Klinische Studien, inkl. Phase I, Studienleitung Internationale Ewingsarkom-Studie (Prof. Bauer, Prof. Dirksen, Prof. Grünwald)
- Protonentherapie (Prof. Timmermann, Dr. Geismar)
- Hochkonformale Strahlentherapie (Prof. Pöttgen, Prof. Stuschke)
- Referenzpathologie von Sarkomen (Prof. Schildhaus, Dr. Bertram)
- Translationale Sarkomforschung (Prof. Bauer, Prof. Dirksen)
- AYA-Programm (Prof. Dirksen, Prof. Bauer)
- Thoraxchirurgie mit Sarkomschwerpunkt (Prof. Aigner, Dr. Plönes)
- Genetische Beratung (Prof. Lohmann, PD Dr. Temming)
- Sportprogramm für Sarkompatienten (Dr. Götte)
|
Kurzbeschreibung des Zentrums:
|
- Sarkomzentrum am Westdeutschen Tumorzentrum eines der den größten Zentren in Europa
- Behandlung aller bösartigen Knochen- und Weichteiltumoren
- Schwerpunkte: Multimodale Therapie von Knochensarkomen, retroperitonealen Sarkomen sowie von lokal fortgeschrittenen Weichteilsarkomen (Einbindung aller Disziplinen)
- Studienzentrum mit einer Vielzahl neuester Medikamentenentwicklungen, auch im frühesten Entwicklungsstadium (innerhalb der Phase-I-Unit)
- Sitz der internationalen Ewing-Sarkom-Studie; Referenzzentrum mit wöchentlichen, web-basierten Tumorboards für Patienten aus ganz Europa
- 3D-konformale und Intensitäts-modulierte Strahelentherapie, Atemsynchrone Bestrahlungen, hoch-konformale Strahlentherapie (Tomotherapie), Stereotaktische Bestrahlung (incl. Radiochirurgie), Partikeltherapie mittels Protonen (WPE)
|
Regelmäßiges Sarkom-Board:
|
Di 15 Uhr (Viszerale/intrathorakal, Kopf-Hals); Do 15 Uhr (muskulo-skeletal), Fr 12.30 Uhr (Internationale Ewing-Konferenz)
|
Spez. Therapie-Angebote:
|
Biologische Rekonstruktionen, Modulare Prothesen, Growing-Inplants, Rotationsplastiken, Isolierte Extremitäten Perfusion, Protonentherapie, Hyperthermie, HIPEC (f. DSRCT), Helikale Tomotherapie, Novalis-Stereotaxie (Atem-synchronisiert), AYA-Sprechstunde, Sport-Programm für AYA-Patienten, Referenzpathologie, PET-MRT
|
Initiierung Sarkom-Studien:
|
Ja
|
Beteiligung Sarkom-Studien:
|
National, international, Investigator-initiated trials
|
International vernetzt:
|
EORTC-STBSG; EURACAN, GPOH, SIOP, EMSOS
|
Besondere Services, Angebote für Patienten:
|
NRW GIST-Gruppe Deutsche Sarkom-Stiftung, Institut f. Patientenerleben, Patiententag, AYA-Treffen, Sarkomtour www.sarkomtour.de
|
Anmeldung Patienten/Ärzte:
|
Koordination des Sarkomzentrums: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ; +49 201 / 723-83535 oder 723-2011
|