Um an der Zoom-Sitzung teilzunehmen: https://us02web.zoom.us/j/84229825554
Beginn der Veranstaltung | 16-07-2024 7:30 pm |
Ende der Veranstaltung | 16-07-2024 9:00 pm |
Um an der Zoom-Sitzung teilzunehmen: https://us02web.zoom.us/j/84229825554
Beginn der Veranstaltung | 17-09-2024 7:30 pm |
Ende der Veranstaltung | 17-09-2024 9:00 pm |
Um an der Zoom-Sitzung teilzunehmen: https://us02web.zoom.us/j/84229825554
Beginn der Veranstaltung | 19-11-2024 7:30 pm |
Ende der Veranstaltung | 19-11-2024 9:00 pm |
Dr. Stefan Fröhling (ein medizinischer Onkologe) ist der Geschäftsführer des NCT Heidelberg. Darüber hinaus leitet er die Abteilung Translationale Medizinische Onkologie am DKFZ. Stefan Fröhlings Forschung zielt darauf ab, möglichst vielen Patienten eine individuell zugeschnittene Krebstherapie zu ermöglichen. Er wird einen Vortrag über systemische Therapien bei Chordomen halten und dabei auf folgende Fragen eingehen:
· Was sind systemische Therapien?
· Was ist ein genomisches Tumorprofiling und warum ist es wichtig?
· Welche Optionen gibt es in Deutschland für systemische Therapien und wann sollten sie in
Betracht gezogen werden?
· Gibt es klinische Studien und wie kann man daran teilnehmen?
Im Anschluss an den Vortrag wird es Zeit für Fragen geben. Wenn Sie bereits Fragen haben, können Sie dieser gerne vprab per Email an übermitteln.
Um an der Zoom-Sitzung teilzunehmen: https://us02web.zoom.us/j/84229825554
Beginn der Veranstaltung | 21-11-2023 7:30 pm |
Ende der Veranstaltung | 21-11-2023 9:00 pm |
Um an der Zoom-Sitzung teilzunehmen: https://us02web.zoom.us/j/84558800311
Beginn der Veranstaltung | 18-03-2025 7:30 pm |
Ende der Veranstaltung | 18-03-2025 9:00 pm |
Um an der Zoom-Sitzung teilzunehmen: https://us02web.zoom.us/j/84558800311
Beginn der Veranstaltung | 20-05-2025 7:30 pm |
Ende der Veranstaltung | 20-05-2025 9:00 pm |
Um an der Zoom-Sitzung teilzunehmen: https://us02web.zoom.us/j/84558800311
Beginn der Veranstaltung | 16-09-2025 7:30 pm |
Ende der Veranstaltung | 16-09-2025 9:00 pm |
Um an der Zoom-Sitzung teilzunehmen: https://us02web.zoom.us/j/84558800311
Beginn der Veranstaltung | 18-11-2025 7:30 pm |
Ende der Veranstaltung | 18-11-2025 9:00 pm |
Um an der Zoom-Sitzung teilzunehmen: https://us02web.zoom.us/j/84558800311
Beginn der Veranstaltung | 15-07-2025 7:30 pm |
Ende der Veranstaltung | 15-07-2025 9:00 pm |
Onkologischer Patientenkongress im Helios Klinikum Bad Saarow
Beginn der Veranstaltung | 21-09-2024 |
Ende der Veranstaltung | 21-02-2024 |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte,
wir laden Sie herzlich zur kommenden Online-Veranstaltung aus der Reihe „Verständlich informiert zu Krebs“ ein. Bei Interesse können Sie sich jetzt gerne anmelden. Das Programm finden Sie im Anhang.
Thema: Leben mit Metastasen
Datum: 12. Dezember 2023
Uhrzeit: 16 bis 18 Uhr
Anmeldelink: https://indico.dkfz.de/event/804/
Worum geht es?
Welche Bedürfnisse haben Krebspatientinnen und -patienten mit Metastasen? Wie gehen sie mit dieser besonderen Situation um und welche Fragen beschäftigen sie?
Freuen Sie sich mit uns auf Stefanie Frenz vom Netzwerk Leben mit Metastasen der Frauenselbsthilfe Krebs. Sie lässt uns teilhaben an ihrer Krankengeschichte.
Wissen zur Entstehung, Diagnostik und Behandlung von metastasiertem Krebs vermitteln Dr. Kristine Kranzhöfer und Dr. Eva Krieghoff-Henning vom Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums.
Beginn der Veranstaltung | 12-12-2023 4:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 12-12-2023 6:00 pm |
Liebe Interessierte,
der Krebsinformationsdienst lädt zur nächsten Online-Veranstaltung am 14. Dezember 2023 von 16 Uhr bis 18 Uhr ein:
„Leben mit Metastasen“
Die Veranstaltung richtet sich an alle am Thema Interessierten. Es handelt sich explizit nicht um eine wissenschaftliche Veranstaltung.
Es erwarten Sie Vorträge mit der anschließenden Möglichkeit, Fragen im Chat zu stellen.
Referierende:
· Stefanie Frenz, Netzwerk Leben mit Metastaden, Frauenselbsthilfe Krebs
· Dr. Kristine Kranzhöfer, Krebsinformationsdient, DKFZ
· Dr. Eva Krieghoff-Henning, Krebsinformationsdient, DKFZ
Eine Anmeldung ist möglich unter: https://indico.dkfz.de/event/804/
Die Zoom-Zugangsdaten werden Ihnen im Nachgang der Anmeldung umgehend zugesendet.
Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier: https://www.krebsinformationsdienst.de/info/online-veranstaltung-programm-aktuell.pdf?m=1701363584&
Wir freuen uns, wenn Sie diese Information auch an Interessierte aus Ihrem privaten Umfeld weiterleiten.
Die Veranstaltung ist Teil der Online-Veranstaltungsreihe des Krebsinformationsdienstes „Verständlich informiert zu Krebs: Ihre Fragen – unsere Antworten“. Ziel des Formats ist es, die breite Öffentlichkeit zu erreichen, um über relevante Aspekte einer Krebserkrankung und Präventionsmöglichkeiten zu informieren und sich mit Betroffenen, Angehörigen und Interessierten auszutauschen.
Mit freundlichen Grüßen,
Julia Geulen
Beginn der Veranstaltung | 14-12-2023 4:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 14-12-2023 6:00 pm |
Studien Tag 2024 |
Online Infotag zu klinischen Studien für Frauen mit Krebs |
Studienportal GYN, Forum Gyn Onkologie und Deutsche Stiftung Eierstockkrebs |
05.02.2024, 16:00-18:00 Uhr |
Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich. |
Beginn der Veranstaltung | 05-02-2024 4:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 05-02-2024 6:00 pm |
Anlage | Flyer-Studientag-2024.pdf |
Veranstaltung: |
Weltkrebstag 2024: Gestärkt für den Alltag! Wissenwertes im Umgang mit einer Krebserkrankung |
Veranstaltungsreihe: |
CCCA Patientenforum |
Veranstalter: |
Universitätsklinikum Augsburg, CCC Augsburg |
Datum, Zeit: |
03.02.2024, 09:00-13:00 Uhr |
Ort: |
Hybridveranstaltung: Universitätsklinikum Augsburg, Großer Hörsaal, 2.OG, Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg oder per Zoom |
Informationen: |
Registrierung über Link notwendig. Demnächst über die Homepage möglich. |
Weiteres unter: |
https://www.uk-augsburg.de/zentren/ccca-onkologisches-zentrum/nachrichten/veranstaltungen/details/ccca-patientenforum-weltkrebstag-2024-gestaerkt-fuer-den-alltag-wissenswertes-im-umgang-mit-einer-krebserkrankung |
Beginn der Veranstaltung | 03-02-2024 9:00 am |
Ende der Veranstaltung | 03-02-2024 1:00 pm |
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
sehr geehrte Damen und Herren,
das Comprehensive Cancer Center München (CCC München) möchte dazu beitragen, die Handlungsfähigkeit von Krebspatienten kontinuierlich zu stärken und zu verbessern. Aus diesem Grund wird zu Beginn des Jahres 2024 eine Online-Informationsplattform - die virtuelle Patientenakademie des CCC München - ins Leben gerufen.
Zusammen mit unseren Kooperationspartnern, der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V., dem Verein lebensmut e.V. und dem Patientenbeirat des CCC München wurde dieses Projekt etabliert.
Unser Ziel ist es, Ihnen als Krebspatient die Möglichkeit zu geben, sich konkret mit Ihrer Erkrankung und dem Thema Krebs im Allgemeinen auseinanderzusetzen, um später die Möglichkeit zu haben, mit Ihrem Onkologen eine Kommunikation auf Augenhöhe führen zu können.
Im Rahmen unserer Auftaktveranstaltung „Diagnose Krebs: Mitwirken und Mitentscheiden verbessern“ möchten wir Ihnen am Samstag, 02. März 2024 von 9-16 Uhr die Funktion und vor allem den Nutzen der virtuellen Patientenakademie des CCC München erklären. Zusammen mit unseren Experten der beiden Münchener Universitätskliniken geben wir Ihnen anhand interessanter Vorträge Hilfestellung in Ihren Belangen als Patient.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Prof. Dr. med. Hana Algül
Prof. Dr. med. Volker Heinemann
Beginn der Veranstaltung | 02-03-2024 9:00 am |
Ende der Veranstaltung | 02-03-2024 4:00 pm |
Podiumsdiskussion Arzt-Patienten-Kommunikation in der Krebsmedizin
Krebs braucht Kommunikation
Datum: Dienstag, 14. Mai 2024
Uhrzeit: 13:30 bis 15:00 Uhr
Ort: K5-S0-2020 (Hörsaal Radiologie), Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover
Beginn der Veranstaltung | 14-05-2024 1:30 pm |
Ende der Veranstaltung | 14-05-2024 3:00 pm |
Anlage | Flyer_Podiumsdiskussion_Arzt-Patienten-Kommunikation_FINAL.pdf |
NCT/UCC Patiententag 2024
25. Mai 2024 von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei
Veranstalter: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Beginn der Veranstaltung | 25-05-2024 9:00 am |
Ende der Veranstaltung | 25-05-2024 2:30 pm |
Anlage | UKD_NCT_Patiententag_Flyer_8s_DINlang_E7_240306_Ansicht.pdf |
Es gibt zahlreiche Weichteilschwellungen, die Beschwerden bereiten oder sich sogar unbemerkt entwickeln können. Neben Blutergüssen können auch Weichteiltumore die Ursache sein. Der häufigste Vertreter ist das sog. Lipom. Allerdings kann sich hinter so einem vermeintlich gutartigen Gewächs mit einer Häufigkeit von 1:100 auch ein bösartiger Tumor verbergen. Daher sollte ein solcher Befund nicht immer einfach ignoriert werden. In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen über die häufigsten Weichteiltumore und die strukturierte ärztliche Herangehensweise in Bezug auf Diagnostik und Therapie.
Veranstalter: UKSH Gesundheitsforum Kiel
Referent: PD Dr. Daniel Drücke, Sektion für Hand-, Plastische und Mikrochirurgie – Sarkomzentrum
Anmeldung
per E-Mail oder telefonisch 0431 500-10741
Weitere Informationen finden Sie hier auf der Webseite des Veranstalters.
Beginn der Veranstaltung | 23-09-2024 6:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 23-09-2024 7:00 pm |
Es gibt zahlreiche Weichteilschwellungen, die Beschwerden bereiten oder sich sogar unbemerkt entwickeln können. Neben Blutergüssen können auch Weichteiltumore die Ursache sein. Der häufigste Vertreter ist das sog. Lipom. Allerdings kann sich hinter so einem vermeintlich gutartigen Gewächs mit einer Häufigkeit von 1:100 auch ein bösartiger Tumor verbergen. Daher sollte ein solcher Befund nicht immer einfach ignoriert werden. In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen über die häufigsten Weichteiltumore und die strukturierte ärztliche Herangehensweise in Bezug auf Diagnostik und Therapie.
Beginn der Veranstaltung | 13-05-2024 6:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 13-05-2024 7:00 pm |
Dienstag, 4. Juni 2024 | 17:30 bis 19:30 Uhr
Mehr Teilhabe für Krebsbetroffene
Auftaktveranstaltung der Deutschen Krebsstiftung in Zusammenarbeit mit der Berliner Krebsgesellschaft e.V. und dem Survivors Home Berlin
Krebserkrankungen führen zu tiefen Einschnitten im Leben der Betroffenen und können sich auf alle Lebensbereiche auswirken. Wie gehen zum Beispiel Selbstständige oder freiberuflich Tätige damit um, wenn eine Krebsdiagose die Grundlage ihrer beruflichen Existenz bedroht? Wir fragen bei Betroffenen und Expert*innen nach. Außerdem steht Ihnen unsere Online-Fragerunde zum Thema "Selbstständig und Krebs" offen. Unsere Expert*innen sind Ralf Rötten (Berliner Krebsgesellschaft, Schwerpunkt: Krebsberatung), Hermann-Josef Tenhagen (Chefredakteur Finanztip, Schwerpunkt: Krankenversicherung) und Simone Weidner (Stiftung Warentest, Schwerpunkt: Berufsunfähigkeitsversicherung).
Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um die Frage, welche Erfahrungen krebskranke Menschen mit Migrationsgeschichte im deutschen Gesundheitssystem machen und wie kulturelle und sprachliche Barrieren überwunden werden können.
So nehmen Sie teil
Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungeb ist kostenfrei. Voraussetzung ist ein Computer, ein Internetanschluss und optional ein Headset. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte klicken Sie am entsprechenden Veranstaltungstag zur Teilnahme auf den Link der jeweiligen Sitzung auf unserer Webseite https://www.deutsche-krebsstiftung.de/projects/german-cancer-survivors-week-2024/. Es öffnet sich dann automatisch der Online-Konferenzraum, Sie können sich dort mit Ihrem Klarnamen oder aber anonym anmelden. Sie selbst sind nicht mit Bild oder Video zu sehen. Sie sind herzlich eingeladen, während der Veranstaltung Fragen zu stellen.
Beginn der Veranstaltung | 04-06-2024 5:30 pm |
Ende der Veranstaltung | 04-06-2024 7:30 pm |