Weitere krebsrelevante Termine - Patienten

Mittwoch, 5. Juni 2024 | 18:00 bis 19:30 Uhr
Kinder krebskranker Eltern begleiten und unterstützen

Saarländische Krebsgesellschaft e.V.

Krebs ist eine „Familiendiagnose“. Wenn Mama oder Papa an Krebs erkrankt, durchleben Kinder oder Jugendliche genau wie ihre Eltern eine sehr schwierige Zeit. Ihr Kummer äußert sich oft anders als bei Erwachsenen. Jüngere Kinder können ihre Sorgen und Ängste meist noch nicht in Worte fassen. Und auch Jugendlichen fällt es oft schwer, ihre Gefühle auszudrücken. Deshalb ist es wichtig, Kinder krebskranker Eltern gezielt zu begleiten.

Die Saarländische Krebsgesellschaft stellt das Projekt Regenbogen vor, das sich der psychosozialen Unterstützung von Kindern krebskranker Eltern widmet. Dr. med. Steffen Wagner beleuchtet die Relevanz aus Sicht des Onkologen, Psychoonkologin Doris Schwarz-Fedrow gibt wertvolle Tipps für Eltern und Kinder im Umgang mit dieser besonderen Situation. Im Rahmen eines Erlebnisberichtes einer teilnehmenden Familie erhalten Sie zudem einen kleinen Einblick in das Projekt Regenbogen und seine Bedeutung für Kinder und Eltern.

 

So nehmen Sie teil
Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungeb ist kostenfrei. Voraussetzung ist ein Computer, ein Internetanschluss und optional ein Headset. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte klicken Sie am entsprechenden Veranstaltungstag zur Teilnahme auf den Link der jeweiligen Sitzung auf unserer Webseite https://www.deutsche-krebsstiftung.de/projects/german-cancer-survivors-week-2024/. Es öffnet sich dann automatisch der Online-Konferenzraum, Sie können sich dort mit Ihrem Klarnamen oder aber anonym anmelden. Sie selbst sind nicht mit Bild oder Video zu sehen. Sie sind herzlich eingeladen, während der Veranstaltung Fragen zu stellen.

Beginn der Veranstaltung 05-06-2024 6:00 pm
Ende der Veranstaltung 05-06-2024 7:30 pm

Donnerstag, 6. Juni 2024 | 18:00 bis 19:30 Uhr
Sport und Bewegung für alle!

Hamburger Krebsgesellschaft e.V.


In unseren Beiträgen gehen wir auf die integrierende, gesundheitsfördernde und kommunikative Kraft ein, die gemeinsames Bewegen bzw. Sporttreiben haben kann. Wir stellen Forschungsergebnisse aus der Onkologischen Trainingstherapie (OTT) vor, begleiten den Aktionsmonat Juni von „UTA - Gemeinsam unterwegs sein“, sind dabei mit Betroffenen von Kopf-Hals-Mund-Krebs in Hamburg unterwegs und berichten über unsere pinken Drachenbootfrauen.

 

So nehmen Sie teil
Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungeb ist kostenfrei. Voraussetzung ist ein Computer, ein Internetanschluss und optional ein Headset. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte klicken Sie am entsprechenden Veranstaltungstag zur Teilnahme auf den Link der jeweiligen Sitzung auf unserer Webseite https://www.deutsche-krebsstiftung.de/projects/german-cancer-survivors-week-2024/. Es öffnet sich dann automatisch der Online-Konferenzraum, Sie können sich dort mit Ihrem Klarnamen oder aber anonym anmelden. Sie selbst sind nicht mit Bild oder Video zu sehen. Sie sind herzlich eingeladen, während der Veranstaltung Fragen zu stellen.

Beginn der Veranstaltung 06-06-2024 6:00 pm
Ende der Veranstaltung 06-06-2024 7:30 pm

Freitag, 7. Juni 2024 | 18:00 bis 19:30 Uhr
Onkologische Rehabilitation – der Weg zurück in Alltag und Arbeitsleben

Krebsverband Baden-Württemberg e.V.

Wieder leistungsfähig zu sein, den Alltag zu meistern und in den Beruf zurückzukehren, ist oft der größte Wunsch nach einer Krebstherapie. Verschiedene Rehabilitationsangebote helfen Ihnen dabei, die Funktionseinschränkungen durch die Krebserkrankung sowie die Nebenwirkungen der Therapie zu verbessern. Wir zeigen Ihnen,

•   wie eine onkologische Rehabilitation Sie auf Ihrem Weg zurück in den Alltag und ins Arbeitsleben begleitet,
•   wie Sie eine Rehabilitationsmaßnahme beantragen können,
•   Expert*innen und Betroffene berichten über Ihre Erfahrungen.

 
So nehmen Sie teil
Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungeb ist kostenfrei. Voraussetzung ist ein Computer, ein Internetanschluss und optional ein Headset. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte klicken Sie am entsprechenden Veranstaltungstag zur Teilnahme auf den Link der jeweiligen Sitzung auf unserer Webseite https://www.deutsche-krebsstiftung.de/projects/german-cancer-survivors-week-2024/. Es öffnet sich dann automatisch der Online-Konferenzraum, Sie können sich dort mit Ihrem Klarnamen oder aber anonym anmelden. Sie selbst sind nicht mit Bild oder Video zu sehen. Sie sind herzlich eingeladen, während der Veranstaltung Fragen zu stellen.
Beginn der Veranstaltung 07-06-2024 6:00 pm
Ende der Veranstaltung 07-06-2024 7:30 pm

Montag, 10. Juni 2024 | 18:00 bis 19:30 Uhr
Perspektivenwechsel – von der Medizinerin zur Betroffenen

Bayerische Krebsgesellschaft e.V.

Wie die eigene Krebserkrankung die Sichtweise auf das Thema Krebs und die Behandlung von Krebspatient*innen verändert, darüber spricht Dr. Anke Pregler, Medizinerin und Krebspatientin aus Nürnberg gemeinsam mit Fachberaterin Brigitte Wolff-Herpich, Psychoonkologin (DKG) und Psychologische Psychotherapeutin, von der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Nürnberg. Im Gespräch geht es nicht nur um den Perspektivenwechsel von der Ärztin zur Patientin, sondern auch um die Herausforderungen, die eine Krebserkrankung für Betroffene auch nach längst abgeschlossener Therapie noch mit sich bringen kann.

So nehmen Sie teil
Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungeb ist kostenfrei. Voraussetzung ist ein Computer, ein Internetanschluss und optional ein Headset. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte klicken Sie am entsprechenden Veranstaltungstag zur Teilnahme auf den Link der jeweiligen Sitzung auf unserer Webseite https://www.deutsche-krebsstiftung.de/projects/german-cancer-survivors-week-2024/. Es öffnet sich dann automatisch der Online-Konferenzraum, Sie können sich dort mit Ihrem Klarnamen oder aber anonym anmelden. Sie selbst sind nicht mit Bild oder Video zu sehen. Sie sind herzlich eingeladen, während der Veranstaltung Fragen zu stellen.

Beginn der Veranstaltung 10-06-2024 6:00 pm
Ende der Veranstaltung 10-06-2024 7:30 pm

Ein Kongress für Patient:innen, Angehörige und Interessierte
Erika-Haus, W29, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

  •  Liebe Patient:innen,

  • liebe Angehörige,
    liebe Interessierte,

    nach dem Erfolg unseres letztjährigen Patient:innenkongresses freut es uns außerordentlich durch die Unterstützung der Deutschen Krebshilfe Ihnen erneut unseren „Hamburger Patient:innenkongress Krebsmedizin“ gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern anbieten zu können.

    Dieses Mal geht es um Supportive Therapien - wir haben uns um einen breiten Blick auf die Themen bemüht, sowohl, was Lebensstilfragen, aber auch weitere psychoonkologische und palliative Möglichkeiten betrifft. Mit dabei ist z.B. Jörn Klasen, einer der NDR Ernährungs-Docs, außerdem wird auch die Stiftung BMS Immunonkologie den Preis „An Deiner Seite“ verleihen.

    Unser Highlight: Die Vorträge werden in diesem Jahr zum ersten Mal gemeinsam von medizinisch-wissenschaftlichen Kolleg:innen und Patient:innenvertreter:innen vorgetragen.

    Im Namen aller beteiligten Partner freuen wir uns auf Ihr Kommen und Ihre aktive Teilnahme!

    Herzliche Grüße

    Prof. Dr. Carsten Bokemeyer
    Prof. Dr. Katja Weisel
    Prof. Dr. Kai Rothkamm

    Direktorium des Universitären Cancer Centers Hamburg

Beginn der Veranstaltung 28-06-2024 1:00 pm
Ende der Veranstaltung 29-06-2024 3:45 pm
Anlage 2024062829-flyer-patientenkongress-ucch-2024.pdf

INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR SARKOMPATIENTEN

Universitätsklinikum Regensburg, Kleiner Hörsaal, 1.OG 10. Juli 2024, 17:00 - 19:00 Uhr

 

Programm: Mittwoch, 10. Juli 2024 17:00 Uhr

Versorgung von Sarkompatienten am universitären Sarkomzentrum

Prof. Dr. S. Geis, PD Dr. M. Grube, Prof. Dr. M. Hornung, Dr. K. Drexler, Dr. D. Mahr, Dr. F. Poh

Beginn der Veranstaltung 10-07-2024 5:00 pm
Ende der Veranstaltung 10-07-2024 7:00 pm
Anlage Pat.info-Sarkomtherapie_2024-E1.pdf

Liebe Patientinnen und Patienten,

liebe Angehörige und Interessierte,

liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen,

gern begrüßen wir Sie zum diesjährigen Informationstag Krebs am 31. August 2024 von 13:00 bis 18:00 Uhr am Universitätsklinikum Leipzig (Haus 4), bei dem Sie mit Expertinnen und Experten des Krebszentrums und unserer Kooperationspartner ins Gespräch kommen können. Gemeinsam stellen wir Ihnen innovative Ansätze in der personalisierten Krebsmedizin, maßgeschneiderte Therapien und unterstützende Maßnahmen bei Krebserkrankungen vor.

Darüber hinaus stehen in unserem diesjährigen Programm-Spezial die Herausforderungen Heranwachsender und junger Erwachsener mit Krebs im Mittelpunkt. Nehmen Sie an diesem Programmteil gern in Präsenz vor Ort oder digital teil. Unsere Liveübertragung finden Sie genau hier.

Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich: www.ukl-live.de/infotag-krebs

Unseren Programmflyer finden Sie unter diesem Link.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch.

Beginn der Veranstaltung 31-08-2024 1:00 pm
Ende der Veranstaltung 31-08-2024 6:00 pm
Anlage Programmflyer_Informationstag_Krebs_2024_LEIPZIG_WEB.pdf

 „Patienten als Forschungspartner“ ist eine wichtige Mission des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT). Wir entwickeln eine neue Forschungskultur, indem Patientenvertreter:innen schon früh bei der Konzeption einer Studie eingebunden werden. Gleichzeitig wollen wir in Kooperation mit anderen Partnern der Onkologie- und Forschungsszene engagiert daran arbeiten, dass "Patienten als Forschungspartner" auch in der deutschen Forschungskultur selbstverständlich werden.

Um das Thema „Patientenbeteiligung in der Krebsforschung“ weiter zu etablieren und Patient:innen und ihre Vertretenden in diesem Thema zu stärken, organisieren NCT und DKFZ die jährliche Nationale Konferenz „Patienten als Partner der Krebsforschung", die 2024 zum dritten Mal stattfindet.

Mit einem attraktiven, interaktiven Programm zu unserem Motto LERNEN, KOOPERIEREN, VERÄNDERN und mit viel Raum für den persönlichen Austausch zwischen Patientenvertretenden und Forscher:innen sowie Mediziner:innen freuen wir uns, Sie in Dresden begrüßen zu können.

Auch diesmal bieten wir wieder die Möglichkeit, Kurzvorträge einzureichen und sich aktiv an der Konferenz zu beteiligen. Lassen Sie uns an Ihren Erfahrungen teilhaben und bewerben Sie sich aktiv mit einem Kurzvortrag für die Mitgestaltung der Konferenz.

Wir freuen uns bereits jetzt auf Ihre Teilnahme und weitere Schritte auf dem gemeinsamen Weg in Richtung „Patienten als Forschungspartner“.

Gastgeber:                                                                                                           

Organisator:

Unterstützt durch:

In Kooperation mit:

Beginn der Veranstaltung 20-09-2024
Ende der Veranstaltung 22-09-2024

Veranstalter - Stiftung Universitätsmedizin Essen 

Weitere Infos: www.sarkomtour.de

 

Beginn der Veranstaltung 23-08-2025
Ende der Veranstaltung 23-08-2025

WER? WANN? WO?

Veranstaltungstag - 24.08.2024 - ab 11:00 Uhr ("Early-Bird-Start" schon um 8:30 Uhr)

Veranstalter - Stiftung Universitätsmedizin Essen 

Organisation - Prof. Dr. med. Sebastian Bauer, Karin Arndt (DSS), Dr. Jorit Ness (SUE)

Start/Ziel - Seaside Beach Baldeney, Freiherr-vom-Stein-Straße 384, 45133 Essen

Sollte die Kapazitätsgrenze von 300 Startplätzen erreicht sein, werden keine Anmeldungen mehr zugelassen.

Es empfiehlt sich daher eine frühzeitige Anmeldung. 

Weitere Infos: www.sarkomtour.de

 

Beginn der Veranstaltung 24-08-2024
Ende der Veranstaltung 24-08-2024

Barbara Köllner, eine an einem Sarkom erkrankte junge Ärztin aus Weimar, organisiert mit Freunden ein einmaliges Sportevent auf dem Goethe-Wanderweg. Das Laufevent, das am Samstag, den 24. August 2024 als Staffellauf stattfindet, geht entlang des Goethe-Erlebniswegs von Großkochberg nach Weimar.

Der Lauf findet unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie vertreten durch die Ministerin Heike Werner statt.

Der Reinerlös geht an die Deutsche Sarkom-Stiftung. Wir freuen uns sehr über das Event, das mit seinen Erlösen die Arbeit der Deutschen Sarkom-Stiftung unterstützt und damit vielen Sarkom-Betroffenen helfen wird.

Weitere Infos: Lauf Goethe, lauf! (lauf-goethe-lauf.de)

Beginn der Veranstaltung 24-08-2024 9:00 am
Ende der Veranstaltung 24-08-2024 6:00 pm

"Komm, jetzt schick mal ein bisschen Rückenwind, Lena", murmelt Heiko, während er sich schnaufend einen Berg der italienischen Alpen hinaufstrampelt. Heiko ist mit dem Fahrrad unterwegs, er will 4.000 Kilometer quer durch Europa schaffen: vom Ruhrpott nach Prag, Wien, Mailand und Madrid.

 

Das sind vier Städte, die auf der Bucket List seiner Tochter Lena standen. Lena konnte sie nicht mehr besuchen, die 22-Jährige starb an einem Sarkom, einer seltenen Krebsart.

 

Nach Lenas Tod konnte Heiko nicht einfach weitermachen wie bisher. Als Lenas Mutter Britta die Bucket List mit den Sehnsuchtsorten findet, hat Heiko plötzlich ein Ziel: "Ich lebe Lenas Traum, da sie es nicht mehr kann." Vier Monate lang bekommt der 52-jährige Bankkaufmann dafür frei. Mit dabei hat er Lenas Fußballtrikot, das er an den Zielorten fotografiert und im Netz postet "um zu dokumentieren, dass wir da waren".

 

https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/die-bucket-list-meiner-verstorbenen-tochter-100.html

Beginn der Veranstaltung 07-08-2024 11:35 pm
Ende der Veranstaltung 07-08-2024 11:55 pm

Weitere Infos: https://gccc.umg.eu/news-details/news-detail/detail/news/sarkomsymposium-2024/

Programm

  • 16:00 Begrüßung | Prof. Dr. Michael Ghadimi
  • 16:05 Distal gelegene Extremitätensarkome: Wann ist ein Funktionserhalt möglich? |Prof. Dr. Gunther Felmerer
  • 16:20 Beitrag der Pathologie zur personalisierten Therapie bei Weichgewebstumoren | Prof. Dr. Philipp Ströbel 
  • 16:35 FAPI-PET/CT – zielgerichtete Diagnostik und -behandlung des Sarkoms | Prof. Dr. Jan Bucerius   
  • 16:50 Bedarfsgerechte Physiotherapie und Überleitung in die ambulante Versorgung | Dr. Marcus Wuttke
  • 17:05 Psychoonkologische Begleitung von Patient*innen und Angehörigen | Rieke Veldscholten-Martín
  • 17:20 Der schwierige Fall: Die individuelle Lösung | Dr. Alperen Bingöl, PD Dr. Florian Bösch, Dr. Manuel Guhlich, Dr. Christoph Szuszies
  • 17:55 Verabschiedung | Prof. Dr. Michael Ghadimi
  • 18:00 Ende der Veranstaltung


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Sie zum diesjährigen Sarkomsymposium des Sarkomzentrums der UMG einladen zu dürfen. Weichteilsarkome können an jedweder Stelle im Körper entstehen, sodass für die grundlegende Diagnostik und adäquate Therapie Spezialist*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen erforderlich sind. Das Sarkomzentrum der UMG ist von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert und vereinigt sämtliche Disziplinen unter einem Dach. Aufgrund der niedrigen Anzahl an Neuerkrankungen von ca. 4.500 Fällen pro Jahr in Deutschland ist die Behandlung in spezialisierten Zentren besonders wichtig. Es ist daher unser Anliegen, die Aufmerksamkeit für die Gruppe dieser heterogenen Tumore konstant aufrecht zu halten.

Sarkome stellen eine vielschichtige Herausforderung dar, sowohl für die Patient*innen als auch für die behandelnden Ärzt*innen. Ihre seltene Natur und die Vielfalt ihrer Sarkom Subtypen erfordern einen multidisziplinären Ansatz und eine maßgeschneiderte Therapie für jeden einzelnen Patienten. Diese patientenzentrierte Präzisionsonkologie ist das tägliche Ziel in der Diagnostik und Behandlung unserer Patient*innen. In unseren Augen umfasst eine ganzheitliche Therapie auch die Betreuung durch unser nicht-ärztliches Personal, wie u.a. der Physiotherapie und Psychoonkologie, die wichtige Stützen für die Patient*innen und Angehörigen darstellen.

Gerne stellen wir Ihnen heute einen Teil unseres Teams vor. Gemeinsam werden wir eine bereichernde und informative Veranstaltung erleben und laden Sie zu einer aktiven und regen Diskussion ein. Im Anschluss dürfen wir zu einem kleinen Imbiss begrüßen.

Ihre 

Prof. Dr. Michael Ghadimi

PD Dr. Florian Bösch

Dr. Christoph Szuszies

 

 

Beginn der Veranstaltung 04-09-2024 4:00 pm
Ende der Veranstaltung 04-09-2024 6:00 pm
Anlage Gttinger Sarkomsymposium 2024.pdf