Sarkomtour

 

Dany Dance Center Weihnachtsgala zugunsten der Deutschen Sarkom-Stiftung
 
✨Das Dany Dance Center feiert 10-jähriges Jubiläum!✨ Ihre Jubiläumsgala widmen sie der Deutschen Sarkom-Stiftung, denn sie wollen die Betroffenen der seltenen Krebserkrankung Sarkome unterstützten. 💛 Jede Spende hilft! Gemeinsam tanzen & Gutes tun. Macht mit!
Weiterlesen: Spendenaktion zugunsten der Sarkom-Stiftung: 10 Jahre Dany Dance Center: Tanzen und gleichzeitig etwas Gutes tun!

IMG 0501Nach vier intensiven Tagen ist der diesjährige CTOS-Jahreskongress 2025 in Boca Raton, Florida, USA, zu Ende gegangen. Erneut hat er sich als zentraler Treffpunkt für die internationale Sarkom-Community erwiesen – und brachte über 1200 Ärzt:innen, medizinisches Fachpersonal, Forschende, Industriepartner und Patientenvertreter:innen zusammen, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse, vielversprechende Ergebnisse klinischer Studien und aufkommende Forschungsideen zu diskutieren. Auch die deutsche Beteiligung wächst - in diesem Jahr waren 12 deutsche Sarkom-Expert:innen vor Ort. 

Weiterlesen: Connective Tissue Oncology Society (CTOS) Jahreskongress 2025

Sarkomtour

Mit großartigem Engagement und beeindruckender Ausdauer haben in diesem Jahr 460 Teilnehmende bei der Sarkomtour in Essen alles gegeben, so viele wie noch nie zuvor! Insgesamt 950 erfassten Runden und damit über 13.000 Kilometer legten sie rund um den Baldeneysee zurück – ein starkes Zeichen für Solidarität und Zusammenhalt im Kampf gegen Sarkome!

Weiterlesen: Gemeinsam gegen Sarkome – Neue Rekorde bei der 20. Sarkomtour 2025

good worker smallFür die Deutsche Sarkom-Stiftung ist die Grundlage für eine zielführende Stiftungsarbeit die intensive Kooperation mit Betroffenen und Ehrenamtlichen.

Betroffene, Angehörige, Freunde und andere Aktive setzen sich seit der Stiftungsgründung 2019 für das Thema „Sarkome“ ein. In der Deutschen Sarkom-Stiftung arbeiten Patient:innen und Expert:innen gemeinsam für eine Verbesserung der Situation für Sarkom-Betroffene ein. Medizinische Fachkräfte und Wissenschaftler:innen sind Teil des Stiftungsvorstands und gehören somit zu unserem aktiven Team.

Das Engagement ist sehr vielfältig. Uns ist es besonders wichtig, dass jede:r eine Aufgabe findet, die er oder sie mit ganzem Herzen erfüllen möchte.

Setzen Sie sich gemeinsam mit uns für die Anliegen von Sarkom-Patient:innen ein!

Unsere Stiftungsziele und damit unsere Arbeit bieten für jede:n die Möglichkeit sich einzubringen:

  • In unseren digitalen oder regionalen Selbsthilfe-/Patient:innengruppen: „Von Betroffenen für Betroffene“
  • Repräsentant:in der Deutschen Sarkom-Stiftung auf Veranstaltungen (z.B. Patiententage an Zentren/Kliniken) mit einem Infostand oder einem Vortrag
  • Teilnehmende an Erfahrungsgruppen
  • Interessenvertreter:innen: z.B. Teilnahme an politische Aktionen zur Stärkung der Interessen junger Patient:innen
  • Interviewpartner:innen für Journalisten zur Sensibilisierung für das Thema in der Öffentlichkeit – Awareness für Sarkome
  • Multiplikator:in für die Thematik
  • Organisation von Spendenkampagnen
  • Artikel/Broschüren schreiben oder übersetzen
  • Kontakt zu regionalen Sarkomzentren oder anderen Kooperationspartnern
  • Moderator:in im Online-Forum
  • Inhalte erstellen für Social Media
  • Ansprechperson für Betroffene

Sie haben eine weitere Idee für unsere Stiftungsarbeit? Wir freuen uns auf Ihren Einsatz.

 👉Lesen Sie hier: Vernetzen, verstehen, verändern – das Ehrenamtswochenende 2025 in Heidelberg

Werden Sie Teil unserer Stiftung und unterstützen Sie Sarkom-Betroffene.

Ihr Kontakt:

Odette Helbig
E-Mail: