AS 98231304 Kondolenz Einen geliebten Menschen zu verlieren, ist für alle Angehörigen schwer. Doch im Andenken können Sie anderen helfen: Mit einer Kondolenzspende können Sie einen guten Zweck unterstützen und andern Menschen in einer schwierigen Situation Hoffnung geben. Viele Angehörige von Verstorbenen verzichten zugunsten einer Kondolenzspende auf Blumen und Kränze.

So auch die Familie von Nicolas: Nicolas war nur 24 Jahre alt, als er an einem Osteosarkom verstarb.

Weiterlesen: Kondolenzspende

Screenshot 2025 01 24 103609

Die Deutsche Sarkom-Stiftung führ die Reihe der regionalen Informationstage für GIST- und Sarkom-Patient:innen weiter: Am 30./31. Oktober sind wir in Berlin:

  • Erleben Sie medizinische Vorträge erfahrener Ärzte und Experten: Aktuell, kompetent und verständlich
  • Fragen Sie Experten zu unterschiedlichen Themen und individuellen Aspekten Ihrer Erkrankung
  • Kommen Sie in Kontakt mit anderen Patient:innen und nutzen Sie die Chance zum Erfahrungsaustausch
Weiterlesen: Regionale Patiententage GIST und Sarkome in Berlin: 30./31. Oktober 2025

Screenshot 2025 01 24 103609

🎥Empfehlung: Quarks Doku - Sarkome: Maria kämpft nach dem Krebs-Tod ihres Mannes für Aufklärung!
In der Quarks Doku teilt Maria die bewegende Geschichte ihres Mannes, der an einem Sarkom verstarb – nicht nur wegen der Krankheit, sondern auch wegen zu später Diagnose und fehlender Information. Heute kämpft sie dafür, dass anderen dieses Schicksal erspart bleibt. Eine eindrucksvolle Doku über Liebe, Verlust und die lebensrettende Kraft von Wissen.
Weiterlesen: Quarks Doku - Sarkome: Maria kämpft nach dem Krebs-Tod ihres Mannes für Aufklärung!

Echtes Leben Bucketlist

Retroperitoneale Sarkome zählen zu den seltenen Krebserkrankungen mit einer Inzidenz von ca. 365 Neuerkrankungen pro Jahr deutschlandweit. Aus der bisher geringen wissenschaftlichen Evidenz resultiert ein hoher Forschungsbedarf, der Ressourcenkoordination erfordert und die Frage aufwirft, welche Forschungsfragen für diese Erkrankung in der Praxis besonders relevant sind?

Weiterlesen: Zweite Umfrage der Forschungspartnerschaft Retroperitoneale Sarkome

Screenshot 2025 01 24 103609

Was passiert, wenn engagierte Menschen mit Wissen, Neugier und Herzblut zusammenkommen? Genau das war vom 16. bis 18. Mai 2025 in Heidelberg zu erleben – beim diesjährigen Ehrenamtswochenende der Deutschen Sarkom-Stiftung.

15 Ehrenamtliche aus ganz Deutschland kamen zusammen, um sich zu vernetzen, Wissen zu vertiefen und sich gegenseitig zu stärken. Das abwechslungsreiche Programm bot aktive Zusammenarbeit, Raum für persönlichen Austausch und intensive Einblicke in aktuelle Forschung.

Weiterlesen: Vernetzen, verstehen, verändern – das Ehrenamtswochenende 2025 in Heidelberg