| Begriff | Definition |
|---|---|
| Proliferation | schnelles Gewebewachstum beschleunigte Zellteilung |
| Pyelografie | Einbringen des Kontrastmittels mit einem dünnen Katheter über die Harnleiter und das Nierenbecken. Alle Wege des Urins können in einer speziellen Röntgenaufnahme sichtbar gemacht und auf Veränderungen untersucht werden |
| radikale Nephrektomie | Vollständige (radikale) operative Entfernung der Niere |
| Radiofrequenzablation | Zerstörung des Tumors durch Hitze |
| Randomisation | zufällige Zuteilung von Patienten in einer Studie auf verschiedene Therapieverfahren |
| Randomisierung | zufällige Zuteilung von Patienten in einer Studie auf verschiedene Therapieverfahren |
| RECIST-Kriterien | Internationale Grundlage zur Bewertung des Therapieansprechens bei soliden Tumoren wie auch dem Nierenzellkarzinom. RECIST steht für „Response Evaluation Criteria in Solid Tumors“ |
| Reklassifizierung | Erneute (u.U. Jahre später erfolgende) Untersuchung von Tumorgewebe mit der Perspektive zu einer anderen Diagnose zu gelangen. |
| rektal | vom Mastdarm ausgehend auf den Mastdarm bezogen |
| Rektum | Mastdarm |
| Remission | Vorübergehende Reduzierung oder sogar vorübergehendes Verschwinden der Symptome der Krebserkrankung jedoch ohne Erreichung einer Heilung. Sie kann zeitlich begrenzt sein oder länger andauern |
| Resektion | Komplette oder teilweise Entfernung eines Organs oder Gewebeabschnitts durch eine Operation z.B. Tumorresektion |
| Resistenz | Unempfindlichkeit (gegenüber einem Wirkstoff) |
| reversibel | umkehrbar (z.B. Schädigungen durch Nebenwirkungen sind reversibel wenn sie sich nach Absetzen des Medikaments wieder zurückbilden) |
| Rezeptor | Bindungsstelle auf einer Zelle für bestimmte Signalstoffe (z.B. Wachstumsfaktoren) |