Patientenveranstaltung
Beginn der Veranstaltung | 19-04-2021 5:30 pm |
Ende der Veranstaltung | 19-04-2021 8:15 pm |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Zum 16. Mal findet nun die Sarkomtour in 2021 statt. Die Sarkomtour will die Aufmerksamkeit für die Erkrankungen der Sarkome erhöhen und sammelt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sarkom-Stiftung gleichzeitig Geld für lebensrettende Krebsforschung am Westdeutschen Tumorzentrum. Die als Sponsoren-Rennen ausgetragene Sarkomtour wird jeden „erfahrenen“ Euro direkt der Sarkomforschung zuführen.
Weitere Informationen: https://www.sarkomtour.de/
Beginn der Veranstaltung | 14-08-2021 |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Seminarreihe der Stiftung „Perspektiven für Menschen“ für Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen, die sich auf die Suche nach den eigenen Möglichkeiten, selber aktiv zu werden, begeben wollen.
Beginn der Veranstaltung | 07-06-2021 2:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 07-06-2021 3:15 pm |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Beginn der Veranstaltung | 31-05-2021 |
Ende der Veranstaltung | 05-06-2021 |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Eine Veranstaltung der vfa - es geht um folgende Fragen:
Wie funktioniert Arzneimittelsicherheit?
Haben Sie schon einmal eine Nebenwirkung gemeldet?
Wussten Sie, dass Sie dies jederzeit selbst tun können?
Warum ist das Melden von Nebenwirkungen so wichtig?
Was ist eine Nutzen-Risiko Bewertung? Und wozu braucht es diese überhaupt?
Anemldung bitte per Email an
www.vfa.de
www.vfa-bio.de
www.forschung-ist-die-beste-medizin.de
www.vfa-patientenportal.de
Beginn der Veranstaltung | 13-09-2021 1:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 13-09-2021 2:00 pm |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Tumorzentrums München, der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. und des Comprehensive Cancer Centers München (CCCM) laden wir Sie herzlich zu unserem 10. Patiententag, der wiederum online stattfindet, ein.
Unter dem Motto „Wissen gegen Krebs“ lädt das Tumorzentrum München (TZM) Experten zu den Themen Ernährung, Komplementärmedizin, Psycho-Onkologie, Bewegung und Musiktherapie ein. Auch die wichtigsten Erkenntnisse zu dem Thema „COVID-19-Infektion und Impfen bei Krebspatienten“ werden zusammengefasst.
Beginn der Veranstaltung | 19-03-2022 |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Patientenbeteiligung verbindet!
Neben unseren Bildungsangeboten möchten wir eurem Wunsch nach mehr Austausch nachkommen. Unser Online-Stammtisch soll sich als lockeres Austauschformat etablieren. Es geht um euren Austausch rund um die Patientenbeteiligung in klinischen Studien: das Berichten eurer Erfahrungen, das Entwickeln neuer Ideen und das Kennenlernen und Vernetzen!
Warum sollte ich dabei sein?
Beim Stammtisch kannst du dich mit anderen Patient:innen bzw. Patientenvertreter:innen, die Interesse an der Krebsforschungen haben, treffen. Spannend wird es vor allem deshalb, weil Erfahrende und Neulinge zusammenkommen und ihr so unterschiedliche Perspektiven hören und teilen könnt. Ihr werdet neue Gesichter kennen lernen und bestimmt „alte“ Bekannte wiedertreffen! Dabei geht es um eure Themen.
Je nach Teilnehmeranzahl würden wir verschiedene Tische aufmachen: Ihr könnt selbst entscheiden an welchem Tisch (Breakout-Session) Ihr euch dazugesellen wollt.
Alle sind herzlich eingeladen!
Link zur Anmeldung über PEAK Lernwelt: https://peak-lernwelt.nct.dkfz.de/enrol/index.php?id=18
Beginn der Veranstaltung | 03-07-2025 5:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 03-07-2025 7:00 pm |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
„Wissenswertes zu Weichteiltumoren“
Veranstalter: Chirurgische Klinik des Uniklinikums Erlangen
In einem kompakten und vielseitigen Programm geben Ihnen ausgewiesene Expertinnen und Experten wertvolle Einblicke in medizinische und therapeutische Aspekte rund um das Thema Sarkome. Neben Informationen zur Entstehung und zur Behandlung von Weichteiltumoren erwarten Sie Beiträge über die Rolle der Deutschen SarkomStiftung, moderne Therapieansätze wie Strahlentherapie und Hyperthermie sowie praktische Hinweise zur physiotherapeutischen Nachsorge. Eine offene Fragerunde bietet Ihnen die Möglichkeit, direkt mit den Referierenden ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen informativen Austausch!
Referierende:
- Prof. Dr. med. Robert Grützmann, MBA - Direktor der Chirurgischen Klinik, Uniklinikum Erlangen
- Dr. med. Katja Fechner - Funktionsoberärztin der Chirurgischen Klinik, Uniklinikum Erlangen
- Birgit Brandt - Koordinatorin Mediziner-Bereich, Deutsche Sarkom-Stiftung
- Prof. Dr. med. Stefanie Corradini - Stellvertretende Direktorin der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, LMU Klinikum München
- Sylvia Schomburg - Physiotherapeutin der Unfallchirurgischen und Orthopädischen Klinik, Uniklinikum Erlangen
Anmeldung über Zoom: https://fau.zoom.us/j/3213699317?omn=68686002977
Meeting ID: 321 369 9317
Beginn der Veranstaltung | 23-07-2025 4:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 23-07-2025 5:00 pm |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Was genau versteht man eigentlich unter Evidenz? Wie wird sie generiert und wofür ist sie wichtig? In diesem zweigeteilten Impuls werden diese Fragen genauer beleuchtet. Raum für Diskussionen und Austausch inklusive!
Als Referentinnen begrüßen wir Cindy Körner (NCT Patientenforschungsrat) und Dr. Maike Collienne (DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim, Abteilung für Personalisierte Onkologie mit Schwerpunkt Lungenkarzinom).
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die PEAK Lernwelt
Beginn der Veranstaltung | 18-09-2025 5:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 18-09-2025 6:30 pm |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Patientenforum des CCC München: Onlineveranstaltung Sozialberatung bei Krebs: Rechte, Pflichten und wichtige Schritte für Patienten
Programm
Vorsorgedokumente
Sascha Meier (Patientenberater Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland c/o Patientenbeauftragter der Bundesregierung Bundesministerium für Gesundheit)
Reha, Schwerbehinderung, Fahrtkosten
Karen Stumpenhusen (Sozialpädagogin, Psycho-Onkologin (WPO/DKG) Krebsberatungsstelle lebensmut e.V. am CCC MünchenLMU LMU Klinikum)
Finanzielle Leistungen (Krankengeld etc.)
Angelika Amann Dipl. (Sozialpädagogin (FH), Psychoonkologin (DKG) Krebsberatungsstelle – Patientenhaus München CCC München)
Fragen und Diskussion
Registrierung zur Veranstaltung: https://t1p.de/Patientenforum
Beginn der Veranstaltung | 31-07-2025 4:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 31-07-2025 5:30 pm |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Online-Veranstaltungsreihe des DKFZ „Verständlich informiert zu Krebs.Ihre Fragen – unsere Antworten“
„Schutzimpfungen bei Krebs – sicher und wirksam?“
Hier können Sie sich anmelden: https://indico.dkfz.de/event/1284/
16:00 Uhr: Begrüßung Dr. med. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes, DKFZ
16:05 Uhr Schutzimpfungen bei Krebs – die Grundlagen Dr. med. Juliane Folkerts, AG Wissensmanagement, Krebsinformationsdienst, DKFZ Beantwortung von Fragen aus dem Chat
16:45 Uhr Schutzimpfungen bei Krebs – worauf es ankommt Prof. Dr. med. Christina Rieger, Fachärztin für Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie sowie stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgruppe Infektionen (AGIHO) der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie Beantwortung von Fragen aus dem Chat
17:30 Uhr Typische Anfragen an die Ärztinnen des Krebsinformationsdienstes Beantwortung von Fragen aus dem Chat
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | 04-09-2025 4:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 04-09-2025 6:00 pm |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Eine Veranstaltung des DKFZ
Für Krebserkrankte, Angehörige und alle am Thema Interessierten
Liebe Interessierte,
viele Brustkrebs-Patientinnen erleben depressive Episoden. Neben der psychischen Belastung durch die Erkrankung, Schmerzen oder Fatigue, kann auch die Behandlung selbst Depressionen begünstigen. Worauf ist bei der Verordnung von Antidpressiva in Kombination mit der Brstkrebsthrapie zu achen und wie können Wecheslewirkungen vermieden werden? Um diese und weitere Fragen, auch gerne aus dem Publikum geht es bei unserer Veranstaltung, zu der wir Sie herzlich einladen.
Beginn der Veranstaltung | 20-11-2025 4:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 20-11-2025 6:00 pm |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Eine Veranstaltung des DKFZ
Für Krebserkrankte, Angehörige und alle am Thema Interessierten
Krebsbetroffene in einer palliativen Situation können zwar nicht mehr geheilt werden, sie können aber noch Monate oder sogar Jahre leben, begleitet von einer Behandlung, die Beschwerden lindert und die Lebensqualität erhält. In unserer Veranstaltung konzentrieren wir uns auf die letzte Lebensphase und beleuchten die Versorgungsstrukturen. Welche Möglichkeiten gibt es im ambulanten, wie auch im stationären Bereich und welche Rahmenbedingungen gilt es zu berücksichtigen? Neben konkreten Fallbeispielen werden hilfreiche Ansprechpartner und Anlaufstellen genannt.
Beginn der Veranstaltung | 09-10-2025 4:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 09-10-2025 6:00 pm |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Veranstaltung: Bewegung und Ernährung bei Fatigue
Veranstaltungsreihe: „Komplementäre Onkologie Integrativ“
Veranstalter: Comprehensive Cancer Center Mainfranken
Datum, Zeit: 09.05.2023, 17:00-17:45 Uhr
Anmeldung unter: -Zugang: Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie vom KOI Team per E-Mail die Zugangsdaten zum Webinar und eine detaillierte Anleitung zur Teilnahme.
Information: https://www.med.uni-wuerzburg.de/ccc/veranstaltungen/single/news/bewegung-und-ernaehrung-bei-fatigue/
Beginn der Veranstaltung | 09-05-2023 5:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 09-05-2023 5:45 pm |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Die nächste OKK (Offene Krebskonferenz) findet am 21. Oktober 2023 in Stuttgart statt.
Beginn der Veranstaltung | 21-10-2023 9:30 am |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Modul 1
Wie bin ich bei einer Krebsdiagnose finanziell abgesichert? Das Krankengeld
15. Juni 2023, 17 – 18.15 Uhr
Modul 2
Was kommt nach dem Krankengeld? Leistungen zur Existenzsicherung
22. Juni 2023, 17 – 18.15 Uhr
Modul 3
Was passiert bei einer Langzeiterkrankung? Der Weg in die Rente
6. Juli 2023, 17 – 18.15 Uhr
Die Referentin
Teilnahme und Anmeldung
Weitere Infos
Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:
Dr. Katrin Mugele
c/o Deutsche Krebsstiftung
Tel.: 030 322932919
E-Mail:
Deutsche Krebsstiftung
Beginn der Veranstaltung | 15-06-2023 5:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 15-06-2023 6:15 pm |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Modul 1
Wie bin ich bei einer Krebsdiagnose finanziell abgesichert? Das Krankengeld
15. Juni 2023, 17 – 18.15 Uhr
Modul 2
Was kommt nach dem Krankengeld? Leistungen zur Existenzsicherung
22. Juni 2023, 17 – 18.15 Uhr
Modul 3
Was passiert bei einer Langzeiterkrankung? Der Weg in die Rente
6. Juli 2023, 17 – 18.15 Uhr
Die Referentin
Teilnahme und Anmeldung
Weitere Infos
Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:
Dr. Katrin Mugele
c/o Deutsche Krebsstiftung
Tel.: 030 322932919
E-Mail:
Deutsche Krebsstiftung
Beginn der Veranstaltung | 22-06-2023 5:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 22-06-2023 7:15 pm |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Modul 1
Wie bin ich bei einer Krebsdiagnose finanziell abgesichert? Das Krankengeld
15. Juni 2023, 17 – 18.15 Uhr
Modul 2
Was kommt nach dem Krankengeld? Leistungen zur Existenzsicherung
22. Juni 2023, 17 – 18.15 Uhr
Modul 3
Was passiert bei einer Langzeiterkrankung? Der Weg in die Rente
6. Juli 2023, 17 – 18.15 Uhr
Die Referentin
Teilnahme und Anmeldung
Weitere Infos
Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie bitte:
Dr. Katrin Mugele
c/o Deutsche Krebsstiftung
Tel.: 030 322932919
E-Mail:
Deutsche Krebsstiftung
Beginn der Veranstaltung | 06-07-2023 5:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 06-07-2023 6:15 pm |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Informationsveranstaltung für Betroffene, Angehörige und Interessierte ,,Personalisierte und individualisierte Betreuung bei Krebserkrankungen“ am Donnerstag 28.09.2023 | 16:00 – 19:00 Uhr
Fünf Vorträge je 15 Minuten | Neun Workshops/Expertenrunden 70 Minuten | Pause 30 Minuten 16:00 Uhr 16:05 Uhr 16:20 Uhr
Beginn der Veranstaltung | 28-09-2023 4:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 28-09-2023 7:00 pm |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Anlage | Programmablauf_Infotag_28_09_2023.pdf |
Die nächste Online-Patientenfragestunde zum Thema „Chemotherapie – Arten, Ablauf und Nebenwirkungen“ findet am Donnerstag, den 29.06.2023 von 16:00 – 17:00 Uhr statt.
Ihre Fragen können Sie anonym im Chat stellen. Die Expert:innen des LMU Klinikums und des Klinikums rechts der Isar TUM sind bestrebt, all Ihre Fragen direkt zu beantworten.
Den Registrierungslink, QR-Code und weitere Infos finden Sie auf dem Poster im Anhang.
Beginn der Veranstaltung | 29-06-2023 4:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 29-06-2023 5:00 pm |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Anlage | 2023_06_29_Poster_Chemotherapie.pdf |