Wichtiger Hinweis: Auf dem YouTube Kanal der Deutschen Sarkom-Stiftung finden Sie bereits viele aktuelle und umfangreiche Informationen/Online-Seminare rund um das Thema Sarkome. Schauen Sie doch einfach einmal vorbei.
Programm & Aufzeichnungen (demnächste verfügbar)
TAG 1 – Freitag, 17. Februar 2023 |
|
Begrüßung und Organisatorisches |
|
Sarkom ist nicht gleich Sarkom: Einleitung und Überblick Patient ist nicht gleich Patient: Erfahrungen als „Patienten-Lotsin“ - Karin Arndt, Deutsche Sarkom-Stiftung |
|
Wichtige „Mitspieler“ des Sarkom-Behandlungsteams im Hintergrund: Pathologen/innen „Lotsen für die richtige Behandlung“.
|
|
Chirurgie bei der Behandlung von Sarkomen an den Extremitäten (bei Primärtumor) Aufzeichnung |
|
Chirurgie bei der Behandlung von Sarkomen am Körperstamm (Retroperitoneal, Thorax, Becken) - Prof. Matthias Schwarzbach, Frankfurt Höchst |
Option der Strahlentherapie (Radioonkologie) bei Sarkomen: Lokal wirksames Therapie-Verfahren: Strahlen gegen Tumoren; Möglichkeiten, Grenzen, unterschiedliche Verfahren; Ablauf einer klassischen Strahlentherapie; Tipps und Hilfen für Patienten vor, während und nach der Strahlenbehandlung (inkl. Nebenwirkungen) - Robert Krempien, Berlin-Buch |
„Klassische“ Therapien bei Sarkomen
Aufzeichnung |
TAG 2 – Samstag, 18. Februar 2023 |
Aktuelles aus der Sarkom-Forschung: Ausgewählte nationale und internationale Studien bei Weichgewebesarkomen: Chemotherapie, modernere Therapieoptionen, Immuntherapien etc. - Lars Lindner, München Sarkome im Master-Programm (NCT Heidelberg) - Prof. Stefan Fröhling, Heidelberg |
Spezial-Verfahren in der Behandlung von Sarkomen
|