|
Die Deutsche Sarkom-Stiftung hat seit Mai 2020 einen Reihe von Online-Seminaren zum Thema Knochensarkome durchgeführt: |
|||||
|
Knochensarkome: Einführung und Überblick |
|||||
|
Knochen- und Weichteilsarkome diagnostizieren: Präoperative Biopsie |
|||||
|
Knochensarkome: Rekonstruktions- und Operationsmethoden in der Tumororthopädie
|
|||||
|
Plastische Rekonstruktionen bei Sarkomen |
|||||
|
Erfahrungen - Expertise - Exzellenz |
|||||
|
Krankheitslast und Versorgungssituation bei Sarkomen: Eine nationale Studie zu Einflussfaktoren patientenberichteter Krankheitsfolgen bei Menschen mit Sarkomerkrankungen – PROSa |
|||||
|
Protonentherapie bei Sarkomen |
|||||
|
Qualitätskriterien guter Sarkom-Chirurgie |
|||||
|
Precision Oncology/Individualisierte Medizin - Wo stehen wir heute und welche Rolle spielt sie für Sarkome? |
|||||
|
Synovialsarkom - Diagnose und Behandlung |
|||||
|
Fokus Spezial-Verfahren: Die Isolierte Extremitätenperfusion (ILP) bei Sarkomen |
|||||
|
Protonentherapie bei Sarkomen |
|||||
|
Sarkome im Kindes- und Jugendalter: Die Rolle von Biologie/Klassifikation/Diagnostik |
|||||
|
Gynäkologische Sarkome |
|||||